Einführung in das ESG-Konzept
Der Begriff ESG (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung) ist in letzter Zeit immer populärer geworden. Er umfasst eine breite Palette von Standards und Grundsätzen im Zusammenhang mit der Nachhaltigkeit in der Unternehmensführung. Es wird davon ausgegangen, dass ESG die Art und Weise, wie Unternehmen geführt werden, revolutionieren könnte. Es wird erwartet, dass die Stakeholder mit der Umsetzung der ESG-Prinzipien Nachhaltigkeit, Umweltschutz und Gesundheit noch mehr Aufmerksamkeit schenken werden. Im Vergleich zu den bisher verwendeten Mechanismen umfassen ESG neben dem Umwelt- und Klimaschutz beispielsweise auch soziale oder unternehmerische Fragen.
In diesem und in weiteren Beiträgen werden wir die aus praktischer Sicht wichtigsten rechtlichen Aspekte von ESG diskutieren.
Zunächst werden wir uns darauf konzentrieren, einen allgemeinen Überblick über das Konzept der ESG in Form von Antworten auf vier kurze Fragen zu geben und einige einführende Bemerkungen zum Thema zu machen.
Was ist ESG?
Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei den ESG um ein umfassendes Paket von Grundsätzen und Standards, die das Verhalten eines Unternehmens in einer Weise regeln, die eine nachhaltige Entwicklung zum Nutzen von Mensch und Umwelt gewährleistet. Die ESG bieten Orientierung in Bereichen wie:
✿ Arbeitgeber-Arbeitnehmer-Beziehungen | ✿ Standards in der Lieferkette |
✿ Parität | ✿ Prozessoptimierung |
✿ Unternehmensführung | ✿ Emissionen |
✿ Auswahl von Auftragnehmern | ✿ Abfallmanagement |
✿ Zusammenarbeit mit lokalen Gemeinschaften |
Dabei werden ESG-Kriterien nicht einheitlich definiert. Organisationen und Akteure im ESG-Bereich definieren ESG-bezogene Ziele und Standards unterschiedlich. Derzeit ist die EU-Gesetzgebung von größter praktischer Relevanz, wenn es um ESG-Regeln geht – insbesondere im Zusammenhang mit dem Versuch, die relevanten Konzepte zu vereinheitlichen. Die Europäische Union fördert intensiv die Umsetzung von ESG-Lösungen und fordert sie zunehmend auch ein.
Es ist davon auszugehen, dass in dem Maße, in dem sich die ESG-Gesetzgebung weiterentwickelt und sich auf dem Markt durchsetzt, die Vereinheitlichung der geltenden Standards und Konzepte zunehmen wird.
Was bezweckt die Einführung der ESG?
Die Entwicklung der ESG soll neben den allgemeinen Umwelt-, Klima- und Lebensschutzzielen die Umsetzung der Ziele der Europäischen Union „Green Deal*“ und „Fit for 55**“ beschleunigen.
Die ESG gelten als eines der wichtigsten Mittel zur Erreichung der ehrgeizigen Ziele der Europäischen Union, die Emissionen in der EU bis 2030 drastisch zu senken und bis 2050 Klimaneutralität für die Länder der Gemeinschaft zu erreichen.
Wie wird sich das ESG-Konzept auf die Marktpraxis auswirken?
Aufgrund des breiten thematischen Spektrums wird erwartet, dass ESG eine multidimensionale Auswirkung auf die Art und Weise haben wird, wie Geschäfte gemacht werden. Die Umsetzung von ESG wird bedeuten, dass spezifische Anforderungen in einer Reihe von Geschäftsbereichen erfüllt werden müssen,
einschließlich, aber nicht beschränkt auf:
✿ Berichterstattungspflichten | ✿ Emissionsminderungen |
✿ verwendete Materialien | ✿ Verringerung der Produktion und Abfallwirtschaft |
✿ Auswahl von Auftragnehmern | ✿ Förderung der biologischen Vielfalt |
✿ Einstellung von Mitarbeitern | ✿ Unternehmensführung |
✿ Energieeffizienz |
Andererseits wird die Einhaltung von ESG-Grundsätzen (oder deren Fehlen) das Image der Marktteilnehmer beeinflussen. ESG-Mechanismen sind so konzipiert, dass sie den Aufbau von Geschäftsbeziehungen mit ESG-konformen Unternehmen fördern. Dies kann sich wiederum auswirken auf:
o die Bewertung von Unternehmen
o die Bewertung von einzelnen Vermögenswerten
o die Kosten und die Verfügbarkeit der aufgenommenen Finanzmittel
o die Kosten und die Verfügbarkeit von Versicherungen
o den Zugang zu Gegenparteien
Für welche Tätigkeiten gelten die ESG-Kriterien?
ESG ist nicht auf bestimmte Branchen oder Tätigkeitsbereiche beschränkt. Durch die Verknüpfung eines wesentlichen Teils der Mechanismen mit dem Finanzmarkt erweitert sich der Anwendungsbereich der ESG. Die Vorschriften sind nämlich so strukturiert, dass sich die Verpflichtungen der Finanzmarktteilnehmer indirekt auf ihre Gegenparteien auswirken (insbesondere in Bezug auf die ESG-Berichterstattung). Darüber hinaus dehnt die jüngste EU-Gesetzgebung den Anwendungsbereich der ESG-Vorschriften auch auf mittlere und kleine Unternehmen aus. Und dies ist sicherlich nicht das Ende der Veränderungen in diesem Bereich.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist zweifellos absehbar, dass die ESG-Vorschriften besonders starke Auswirkungen auf die folgenden Branchen haben werden:
- Finanzbranche
- Versicherungsbranche
- Bau
- Immobilien
- Industrie
- Podsumowanie
Zusammenfassung
ESG bietet sowohl eine Herausforderung als auch eine Chance für Unternehmen. Die Umsetzung von ESG wird in vielen Fällen ein finanzieller und organisatorischer Aufwand sein, da sie nicht nur zusätzliche finanzielle Ausgaben und die Einbeziehung ganzer Mitarbeiterteams erfordert, sondern manchmal auch die Einführung kultureller Veränderungen in Organisationen.
Andererseits wird die Einhaltung der ESG-Grundsätze zu einer Senkung der laufenden Betriebskosten führen und sich positiv auf das Image des Unternehmens auswirken, was sich wiederum in einem Mehrwert für das Unternehmen sowie in einem besseren Zugang zu Finanzmitteln, Lieferanten und Kunden niederschlägt.
______________________________________________________
Lesen Sie auch:
Der rechtliche Rahmen für ESG in Polen
ESG Berichterstattung- was müssen Unternehmen wissen?
Corporate Governance und ESG Nachhaltigkeitsberichterstattung