Juristische Recherche: KI – Tools für Unternehmensjuristen

KI-Tools unterstützen Juristen zunehmend nicht nur bei der Automatisierung alltäglicher Verwaltungsaufgaben wie Übersetzungen, Korrespondenz oder der Erstellung von Zusammenfassungen. KI wird auch zu einer echten Hilfe bei den inhaltlichen Aspekten der juristischen Arbeit – insbesondere bei der juristischen Recherche, der Analyse von Gesetzen und der Erstellung von Dokumenten.

Lohnt sich der Einsatz von KI in der juristischen Recherche?

Die juristische Recherche ist einer der Anwendungsbereiche, in denen wir KI-Tools frei einsetzen können, ohne uns Gedanken über die Verletzung des Berufsgeheimnisses, den Schutz personenbezogener Daten oder Geschäftsgeheimnisse machen zu müssen. Natürlich ist in Ausnahmefällen, wenn das Thema der Suche selbst Informationen über einen bestimmten Fall preisgeben könnte, Vorsicht geboten. In den meisten Fällen jedoch, insbesondere in der Phase der Voranalyse, erweist sich KI als sehr effektives und sicheres Werkzeug.

Im Folgenden stellen wir drei bewährte Tools vor, die wir Inhouse-Juristen für ihre tägliche Arbeit empfehlen.

Perplexity – intelligente KI-Suchmaschine mit Zusammenfassungsfunktion

Perplexity ist ein modernes, suchmaschinenähnliches Tool, das einen schnellen Zugriff auf strukturiertes Wissen zu verschiedenen Themen ermöglicht – sowohl rechtlicher als auch technischer Natur. Es eignet sich hervorragend für die erste Recherche zu einem Problem.

Wichtigste Funktionen:

  1. Erstellung synthetischer Zusammenfassungen auf der Grundlage von im Internet verfügbaren Quellen
  2. Darstellung konkreter Quellen in Form von aktiven Links
  3. Möglichkeit, eigene Dokumente zur Analyse im Rahmen der sogenannten Spaces zu übermitteln

OrzeczeniaGPT – Suche nach Rechtsprechung ohne „Halluzinationen”

Dieses personalisierte Tool basiert auf der ChatGPT-Architektur und wurde von Michał Szczęsny entwickelt. Es ermöglicht eine effektive Suche in der SAOS-Urteilsdatenbank (Datenbank mit Urteilen polnischer Gerichte). Das Tool zeichnet sich dadurch aus, dass es keine „erfundenen” Urteile generiert – alle zitierten Dokumente stammen direkt aus der SAOS-Datenbank (Datenbank mit Urteilen polnischer Gerichte).

Was Sie wissen sollten:

  1. Suche nach Urteilen nach den in SAOS verfügbaren Kriterien (z. B. Aktenzeichen, Datum, Gericht, Formulierungen aus der Begründung)
  2. Möglichkeit der sofortigen Überprüfung der Quelle des Urteils
  3. Intuitive Chat-Oberfläche.

Dies ist eine praktische Alternative zu herkömmlichen Suchmaschinen für Rechtsprechung – insbesondere bei der Analyse der Rechtslage oder der Erstellung von Gutachten.

NotebookLM – KI-Analyse eigener Dokumente und Rechtsakte

NotebookLM (von Google) ist ein Tool, das die interaktive Analyse von Dokumenten ermöglicht – sowohl von Urteilen als auch von Rechtsakten, Artikeln oder Verträgen. Der Benutzer erstellt ein Notizbuch, zu dem er Quellen (PDF-Dateien, Links, Textfragmente) hinzufügt und kann dann Fragen stellen oder um Zusammenfassungen, Mindmaps oder Inhaltsvergleiche bitten.

Warum es sich lohnt:

  1. Die Antworten werden ausschließlich auf der Grundlage der übermittelten Materialien generiert (es besteht kein Risiko von erfundenen Inhalten).
  2. Nützlich bei der Analyse großer Datensätze (z. B. Urteilsammlungen, Vertragsentwürfe).
  3. Unterstützt die effektive Arbeit mit internen Dokumenten – ohne dass diese nach außen weitergegeben werden müssen.

Zusammenfassung: KI-Tools

KI-Tools in der juristischen Recherche sind eine echte Unterstützung für die Arbeit von Unternehmensjuristen. Sie ermöglichen einen schnellen Wissenszugang, eine fehlerfreie Suche in der Rechtsprechung sowie eine gründliche Analyse von Quellendokumenten. Entscheidend ist jedoch der bewusste Einsatz dieser Tools unter Berücksichtigung der Besonderheiten des jeweiligen Falls und der geltenden Vertraulichkeitsvorschriften.

Das Team unserer Kanzlei testet und implementiert aktiv KI-Lösungen in der Beratungspraxis. Wenn Sie konkrete Anwendungen in Ihrer Organisation besprechen möchten, laden wir Sie herzlich ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen.

In den nächsten Ausgaben des Newsletters werden wir weitere Schritte zur sicheren Implementierung von KI für Juristen beschreiben.

Wenn Sie mehr über unsere Erfahrungen in diesem Bereich erfahren möchten, laden wir Sie herzlich ein, sich mit uns in Verbindung zu setzen und an unserem Seminar teilzunehmen.