Case Study zur Verletzung der DSGVO #3 – kann ein Verantwortlicher seine Pflichten auf Arbeitnehmer übertragen?

Ein Arbeitnehmer kann einen Verantwortlichen nicht bei der Erfüllung seiner Aufgaben aus der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ersetzen, so das Woiwodschaftsverwaltungsgericht Warschau. Das Gericht hat die Entscheidung der Datenschutzbehörde aufrechterhalten, die dem Präsidenten des Amtsgerichts Zgierz eine Strafe in Höhe von 10 000 PLN auferlegt hatte. Grund der Entscheidung war, dass ein Bewährungshelfer einen Pendrive mit nicht…

Case Study zur Verletzung der DSGVO #2- Auftragsverarbeitungsvertrag

Verwenden Sie als Verantwortlicher einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag), der mit den Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) übereinstimmt? Informieren Sie Arbeitnehmer, die Sie im Vertrag als Kontaktpersonen angegeben haben über die Pflichten, die sich daraus ergeben? Das Woiwodschaftsverwaltungsgericht Warschau hat die Entscheidung des Präsidenten der Datenschutzbehörde aufrechterhalten, der der NAGS eine Geldstrafe in Höhe von 100 000 PLN…

Verletzung der DSGVO – wie melde ich einen Datenschutzverstoß?

Oft erreichen uns Fragen, wie Datenschutzverstöße bei der polnischen Datenschutzbehörde gemeldet werden können. Wir haben einen kurzen Fahrplan zusammengestellt, der den Meldevorgang näherbringen soll. Welche Frist gilt bei der Meldung von Datenschutzverstößen? Frist: 72 Stunden ab Feststellung des Verstoßes Art. 33 Abs. 1 DSGVO: Im Falle einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten meldet der Verantwortliche…

Case Study zur Verletzung der DSGVO #1 – kleine Verwechslung, großes Risiko

Kann eine Verletzung der Datenschutzvorschriften auch dann als erheblich eingestuft werden, wenn sie nur eine Person betrifft? Welche Kriterien gelten für die Beurteilung einer solchen Situation, in der eine Person zufällig die Daten einer anderen Person erhält? Die folgende Case Study zeigt, warum eine auf den ersten Blick unerhebliche Verwechslung ein großes Risiko birgt. Zur…

Videokonferenzen mit Drittländern – Perspektive des EuGH und der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)

In Zeiten der Pandemie, die durch Einschränkungen der Bewegungs- und Versammlungsfreiheit gekennzeichnet ist, überrascht es nicht, dass das Arbeiten im Homeoffice sowie dazu notwendige Werkzeuge zu einem hochaktuellen Thema geworden sind. Obwohl die meisten Einschränkungen im Zusammenhang mit der Pandemie bereits weggefallen sind, sind Videokonferenzen zum Standard geworden. Es lohnt sich daher sicherzugehen, dass diese…

Die Verarbeitung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken – DSGVO

Die Führung eines Unternehmens ist untrennbar mit Marketingmaßnahmen verbunden. Egal, auf welchem Gebiet Sie tätig sind, möchten Sie sich vor allem bei potenziellen Kunden bemerkbar machen und wünschen sich eine Rendite in Form von Gewinnen. Sowohl einfache als auch komplexe Marketingmechanismen beruhen grundsätzlich auf der Verarbeitung personenbezogener Daten. Anwendung der Datenschutzgrundverordnung auf Marketingmaßnahmen Die Analyse…