Neue Entwicklungen im Wettbewerbs- und Verbraucherschutzrecht
Die Ferienzeit war für das polnische Amt für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz (polnisch Urząd Ochrony Konkurencji i Konsumentów, kurz UOKiK) eine sehr arbeitsreiche Zeit. Wir möchten Sie mit den wichtigsten Entwicklungen der letzten Monate vertraut machen.
Wettbewerbsschutz
Facebook-Änderungen – könnte die Reaktion auf eine Gesetzesänderung ein Missbrauch einer marktbeherrschenden Stellung sein?
Das Amt für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz hat eine Untersuchung der Änderungen bei dem von der irischen Konzerngesellschaft Meta verwalteten Facebook eingeleitet. Die Behörde wurde darauf aufmerksam gemacht, dass die Inhalte polnischer Verlage auf der Plattform in Form eines einzigen Links und nicht wie bisher als grafische Vorschau des Materials angezeigt werden sollen.
Dies könnte zu einer geringeren Anzahl von Aufrufen journalistischer Inhalte geführt haben. In einer Pressemitteilung wies die Behörde auch darauf hin, dass die Änderung der Art und Weise, wie bestimmte Inhalte auf Facebook angezeigt werden, möglicherweise eine Reaktion auf die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie (DSM) in Polen ist. Dieses Gesetz garantiert Presseverlegern und audiovisuellen Urhebern eine Vergütung für die Bereitstellung ihrer Inhalte auf digitalen Plattformen. Auch in anderen Ländern ist es zu Streitigkeiten zwischen Meta und Presseverlegern gekommen.
Dell – Bindung von Kunden und Transaktionen
Dell, Anbieter von IT-Geräten wie Laptops, Mäusen sowie anderen Produkten und Dienstleistungen, die zur Erstellung von IT-Systemen verwendet werden, soll laut dem Amt verbotene Vereinbarungen mit Großhändlern und autorisierten Wiederverkäufern getroffen haben. Die Beanstandungen der Behörde stützen sich auf ein Verkaufssystem, das auf der Registrierung von Transaktionen durch Vertragshändler beruht. Wenn einer von ihnen eine solche Transaktion meldet, könnte Dell die anderen Wiederverkaufspartner daran hindern, demselben Kunden wettbewerbsfähige Preisangebote zu machen, selbst wenn dieser dies ausdrücklich wünscht.
Eine solche Bindung des Kunden an einen bestimmten Anbieter schränke den markeninternen Wettbewerb ein. Das Amt für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz forderte Dell auf, sein Vertriebsmodell zu ändern und mehr Wiederverkäufern die Möglichkeit zu geben, Rabatte zu erhalten. Insbesondere erhalten alle autorisierten Wiederverkäufer oder Vertreiber bei öffentlichen Ausschreibungen die gleiche Rabattstufe sowie zusätzliche Rabatte für „Vorverkaufsanstrengungen“.
Splitting-Vereinbarungen werden in der Regel vom Amt für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz mit Nachdruck geahndet und mit einer Geldstrafe belegt. Er betrachtet Marktaufteilungen als einen der schwersten Verstöße gegen das Wettbewerbsrecht.
Umso rätselhafter ist es, dass das Amt für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz eine verbindliche Entscheidung erlassen hat, die keine Geldbuße verhängt und das Vorliegen eines Verstoßes nicht präjudiziert, sondern nur plausibel macht. Der Pressemitteilung zufolge lag es in der Natur des Falles, eine solche Entscheidung zu fällen. Die von der Vereinbarung erfassten Transaktionen betrafen häufig die Lieferung komplexer kundenspezifischer Lösungen und erforderten möglicherweise, dass Dell die Verkaufsbemühungen autorisierter Wiederverkäufer unterstützte.
Dell wurde auch wegen der Erteilung falscher Auskünfte während der Untersuchung mit einer Geldstrafe belegt. Die Geldstrafe für diesen Verstoß belief sich auf 6 Mio. PLN.
Automobilsektor – Kundensegmentierung unter der Lupe der Wettbewerbsbehörde
Kia Polska
Der Präsident des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz hat gegen Kia Polska und 11 Händler des Unternehmens Geldbußen in Höhe von insgesamt über 405 Mio. PLN verhängt. Außerdem wurden gegen fünf Manager Geldbußen in Höhe von mehr als 1,5 Mio. PLN verhängt. Nach Angaben des Präsidenten des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz hat Kia Polska als Importeur den Händlern Preislisten zur Verfügung gestellt und die maximale Höhe der Rabatte angegeben, die sie gewähren konnten. Die Vereinbarung hatte auch einen trennenden Charakter, da die Händler nur Fahrzeuge an Kunden verkaufen durften, die in der Nähe ihres Autohauses wohnten oder Geschäfte machten. Wenn sich ein „gebietsfremder“ Kunde an den Händler wandte, wurde er an einen konkurrierenden Händler verwiesen, manchmal direkt mit seinen Kontaktdaten. Die Einhaltung der Vereinbarungen wurde sowohl von Kia Polen als auch von den Händlern überwacht.
Darüber hinaus haben Kia Polska und die Händler ab 2017 den Markt für Fahrzeuge, die Fahrschulen angeboten werden, unter sich aufgeteilt. Nach den Erkenntnissen der Behörde unterstützte der Importeur den Verkauf von Fahrschulfahrzeugen nur an diejenigen Händler, die eine Ausschreibung in einer bestimmten Wojewodschaft für die Lieferung von Fahrzeugen an Verkehrszentren in der Wojewodschaft gewonnen hatten. Diese Einrichtungen hatten so nur eingeschränkt die Möglichkeit, ein Angebot zu wettbewerbsfähigen Preisen erhielten.
Iveco Polen
Gegen Iveco Polen und seine 10 Lkw-Händler wurden insgesamt mehr als 238 Mio. PLN verhängt. Außerdem wurden gegen 10 Führungskräfte Geldbußen in Höhe von mehr als 2,5 Mio. PLN verhängt, ähnlich wie im Fall Kia Polen. Die Händler legten Bereiche fest, in denen der örtliche Händler Vorrang bei der Kundenbetreuung hatte. Forderte ein potenzieller Käufer aus einem anderen Gebiet ein Angebot an, verwies der Händler ihn an einen konkurrierenden Händler oder unterbreitete ihm ein ungünstiges Angebot, damit er ein Angebot von einem anderen Anbieter einholte. Der Importeur verfügte auch über ein eigenes Gebiet, in dem er sich eine Zeit lang das Exklusivrecht für den Verkauf bestimmter Lkw-Typen vorbehielt. Durch die Beibehaltung dieser Aufteilung disziplinierte Iveco diejenigen, die sich nicht an die Vereinbarungen hielten, unter anderem durch den Entzug von Rabatten. Die Händler tauschten Informationen über potenzielle Käufer untereinander aus und vereinbarten, wer von ihnen das Recht haben würde, einem bestimmten Kunden ein Angebot für den Kauf eines Fahrzeugs zu machen. Sie tauschten auch Preisinformationen untereinander aus und setzten ihre Unterhändler bei den Preisen unter Druck.
Zusammenschlusskontrolle – eine Aktualisierung der Erläuterungen des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz
Von großer Bedeutung für die Praxis des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz im Bereich der Zusammenschlusskontrolle ist wiederum die Aktualisierung der Erläuterungen, die die Behörde Ende Oktober 2024 vorgenommen hat.
Die Behörde hat entschieden, dass die Absicht, ein Gemeinschaftsunternehmen zu gründen, in Polen nicht anmeldepflichtig ist, wenn die Märkte, auf denen das Gemeinschaftsunternehmen tätig sein wird, oder die Märkte, auf denen es vertikale Verbindungen zwischen diesem Gemeinschaftsunternehmen und seinen Muttergesellschaften geben wird, nicht das Gebiet Polens oder einen Teil dieses Gebiets umfassen.
Somit besteht kein Zweifel mehr daran, dass z. B. die Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens, das z. B. Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten in Bangkok ausüben soll, durch Unternehmen aus Kapitalgruppen mit sehr hohen Umsätzen in Polen (die die Anmeldeschwellen überschreiten) keine Anmeldung bei der Wettbewerbsbehörde erfordert.
Durchsuchungswelle bei Unternehmen
Das polnische Kartellamt hat eine Reihe von Durchsuchungen in gleich drei Branchen vorgenommen:
1. Decora, ein Hersteller von Bodenplatten, soll unerlaubte Preisabsprachen getroffen und den Verkauf seiner Produkte auf bestimmten Online-Plattformen eingeschränkt haben.
2. ABB Polska, ein Verkäufer von u. a. Robotern und Robotersystemen, soll mit seinen Vertriebshändlern eine Vereinbarung getroffen haben, wonach einzelnen Vertriebshändlern Kunden und Projekte für Endkunden zugewiesen wurden (ähnlich wie im Fall Dell). Die Teilnehmer an der Vereinbarung sollten auch Preise festlegen und sensible Informationen untereinander austauschen.
3. Die Wettbewerbsbehörde vermutet auch eine illegale Preisabsprache zwischen Verkäufern von Drohnen, Kameras und Zubehör, die von SZ DJI Technology hergestellt werden.
Alle oben genannten Durchsuchungen fanden im Rahmen von Ermittlungen statt.
Das Unternehmen hat sich verpflichtet, Änderungen an der Website und der App vorzunehmen und allen Verbrauchern, die zwischen dem 1. Januar 2023 und dem Datum der Erfüllung der Zusage Produkte von Zalando-Partnern gekauft haben, einen Gutschein im Wert von 40 GBP zu schenken. Dieser Gutschein kann innerhalb von 6 Monaten für den Kauf von Produkten eingelöst werden, die von Zalando verkauft werden (einschließlich zuvor rabattierter Produkte), mit Ausnahme von Produkten, die von Partnern verkauft werden.
Entsprechende Vorwürfe wurden auch gegen den Betreiber einer anderen Online-Handelsplattform, Temu, erhoben. Interessanterweise sollen die Daten der Verkäufer zum Teil in chinesischer Sprache angegeben worden sein. Die Bedenken des Präsidenten des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz wurden auch dadurch geweckt, dass die Plattform die Formulierung „eine Bestellung aufgeben“ anstelle des gesetzlich vorgeschriebenen „mit Zahlungsverpflichtung“ oder einer anderen gleichwertigen und eindeutigen Formulierung verwendete.
Das Schweigen des Verbrauchers kann nicht gegen ihn verwendet werden
Die Umsetzung der Omnibus-Richtlinie bedeutet nicht, dass der Präsident des UOKiK die Notwendigkeit aus den Augen verloren hat, die seit langem im polnischen Recht bestehenden Verpflichtungen durchzusetzen. Der Grundsatz lautet, dass der Verbraucher jeder entgeltlichen Dienstleistung zustimmen muss. Dies gilt insbesondere für ³ezusätzliche, akzessorische³c Dienstleistungen, die Unternehmer versuchen, den Verbrauchern heimlich aufzudrängen.
So hat UPC Polska im Rahmen seines Programms „Mehr Vorteile für Sie“ zusätzliche Fernsehkanäle eingeführt und die Internetgeschwindigkeit für seine Kunden erhöht. Das Unternehmen fragte sie jedoch nicht nach ihrer Zustimmung und verlangte trotzdem zusätzliche Gebühren von 4 oder 8 PLN. Lediglich bei unbefristeten Verträgen bestand die Möglichkeit, die einseitig eingeführten Änderungen abzulehnen.
Die Behörde erinnerte daran, dass das Versäumnis des Verbrauchers, den Vertrag zu kündigen, nicht als stillschweigende Zustimmung zum Vorgehen des Unternehmens gewertet werden kann.
Gemäß der gegen den Unternehmer erlassenen Verpflichtungsentscheidung wird er keinen erhöhten Abonnementpreis mehr verlangen. Die Kunden können ihren Vertrag mit einem höheren Abonnementpreis für eine zusätzliche Anzahl von Kanälen oder eine höhere Internetgeschwindigkeit fortsetzen, allerdings nur, wenn sie ihre ausdrückliche Zustimmung erteilen. Die Verbraucher wurden für die Zahlung des erhöhten Abonnements entschädigt und erhielten Vorzugskonditionen für mobiles Internet.
In einem ähnlichen Fall wurde auch gegen Canal+ Polska Anklage erhoben, weil die Verbraucher dafür verantwortlich gemacht wurden, dass sie sich nicht von den mitgelieferten Zusatzdiensten abgemeldet hatten. Beim Abschluss von Verträgen mit Canal+ Polska wurden die Kunden darüber informiert, dass Dienste wie das Antivirenprogramm „Safe Internet“ oder der Dienst „Music+ Premium“ eingeschaltet würden und dass sie diese nach Vertragsabschluss abbestellen könnten. Nach dem kostenlosen Zeitraum waren diese Dienste kostenpflichtig, und die Verbraucher mussten daran denken, sie abzuschalten, da sie ihnen sonst in Rechnung gestellt wurden.
Falschinformationen eine Plage im Internet
Der Präsident des Amtes für Wettbewerbs- und Verbraucherschutz setzt auch den Kampf gegen den Handel mit gefälschten Online-Bewertungen fort. Gegen zwei Gewerbetreibende, die solche Bewertungen ins Netz gestellt hatten, wurden Geldstrafen verhängt. Einer von ihnen wies darauf hin: „Denken Sie daran, dass Sie nicht darauf warten müssen, dass die Nutzer Ihre Arbeit durch die Veröffentlichung positiver Bewertungen würdigen. Sie können sie sofort erhalten. Alles, was Sie tun müssen, ist unsere Unterstützung zu nutzen (…). Die Bewertungen wurden unter anderem auf Google Maps, Tripadvsor, Dobry Mechanik, Ceneo.co.uk, Famous Doctor und Wakacje.co.uk veröffentlicht. Keines der Unternehmen nahm die bewerteten Dienstleistungen und Waren in Anspruch.
Es sei daran erinnert, dass es nicht nur verboten ist, falsche Meinungen zu verbreiten, sondern auch, sie verbreiten zu lassen, d.h. die Dienste so genannter „Meinungsverkäufer“ in Anspruch zu nehmen. Dies ist eine schwarze, unlautere Marktpraxis, d.h. unter allen Umständen verboten.
Bislang hat die Wettbewerbsbehörde keine Sanktionen gegen die Nutznießer falscher Meinungen verhängt, d. h. gegen Einrichtungen, die die Dienste von Meinungsverkäufern in Anspruch nehmen. Ein solches scheint angesichts der wirtschaftlichen Aspekte des Verfahrens gerechtfertigt. Es ist davon auszugehen, dass es einfacher ist, die Händler von gefälschten Gutachten zu identifizieren, als jede Einrichtung aufzuspüren und zu bestrafen, die solche Gutachten in Auftrag gibt. Durch die konsequente Verhängung von Strafen und die Stigmatisierung von Unternehmern, deren Tätigkeit im Wesentlichen darin besteht, Unwahrheiten ins Internet zu stellen, kann die Behörde dieses Verfahren fast auf Null reduzieren.