Steuerrechtliche Auswirkungen der Aufhebung des epidemischen Notstandes
Mit der Aufhebung des epidemischen Notstandes am 1. Juli 2023 gehen einige steuerliche Auswirkungen einher. Auf die wichtigsten, die für Unternehmen von Bedeutung sein können, möchten wir im vorliegenden Beitrag hinweisen.
Weiterlaufen der Fristen für die Meldung nationaler Steuerschemata
Die Meldefrist für sogenannte inländische oder nationale Steuerschemata (poln. krajowy schemat podatkowy, sog. MDR) war seit dem 31. März 2020 ausgesetzt. Diese Frist beginnt am 30. Tag nach Aufhebung des epidemischen Notstandes wieder zu laufen.
In der Praxis bedeutet dies, dass die 30-tägigen Frist für die Meldung nationaler (anderer als grenzüberschreitender) Steuerschemata ab dem 1. August 2023 zu laufen beginnt.
Zahlungsmitteilung an ein nicht in der sog. „Weißen Liste“ aufgeführtes Konto
Die Weiße Liste der Steuerpflichtigen ist in Form einer Suchmaschine auf der Website des Finanzministeriums verfügbar. Sie ist seit September 2019 in Betrieb und hilft Unternehmen, Auftragnehmer effektiv und schnell zu überprüfen.
Aufgrund des geltenden epidemischen Notstandsbetrug die Frist für die Einreichung einer ZAW-NR-Mitteilung, d.h. einer Mitteilung über die Zahlung auf ein anderes als das zum Zeitpunkt des Überweisungsauftrags in der Weißen Liste aufgeführte Bankkonto, 14 Tage ab dem Datum des Überweisungsauftrags.
Ab dem 1. Juli 2023 wird die 7-Tage-Frist für eine solche Mitteilung wieder eingeführt.
Verfall von Ansässigkeitsbescheinigungen
Derzeit ist es zulässig, die Ansässigkeit eines Kontrahenten mit einer Ansässigkeitsbescheinigung zu bestätigen:
- die die Jahre 2019 oder 2020 abdeckt, vorbehaltlich einer Erklärung des Steuerpflichtigen, dass die darin enthaltenen Daten auf dem neuesten Stand sind
- die keine Gültigkeitsdauer enthält, bei der die anschließende 12-Monats-Frist während eines epidemischen Notstands oder einer Epidemie abläuft.
Nach dem 1. September 2023 entfallen diese Privilegien, so dass für die Inanspruchnahme der Quellensteuerpräferenzen eine gültige Ansässigkeitsbescheinigung des Kontrahenten erforderlich ist.
Verrechnungspreise
Die folgenden Erleichterungen entfallen:
- die Befreiung von der Verpflichtung, bei der Vorbereitung einer Verrechnungspreisanpassung eine Erklärung über eine verbundene Partei vorzulegen (gilt für eine Anpassung, die vorgenommen wird, wenn eine Epidemie oder eine Epidemiegefahr herrscht oder für das Steuerjahr, in dem diese Zustände herrschten).
- die Befreiung von der Verpflichtung zur Erstellung einer lokalen Verrechnungspreisdokumentation für Transaktionen zwischen inländischen verbundenen Parteien, wenn während des epidemischen Notstands die Bedingung, dass die verbundene Partei keinen Verlust erleidet, aufgehoben wurde – wenn der Umsatz des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr um mindestens 50% gesunken ist.
PIT-Grenzwerte für Arbeitnehmer
Bis Ende 2023 gelten weiterhin die während der Pandemie erhöhten PIT-Freigrenzen für bestimmte Arbeitnehmerleistungen, d. h:
- der Wert von Sach- und Geldleistungen, die ein Arbeitnehmer im Zusammenhang mit der Finanzierung sozialer Aktivitäten erhält, die vollständig aus den Mitteln des Sozialfonds oder aus Gewerkschaftsfonds finanziert werden – in Höhe von 2.000 PLN (statt 1.000 PLN)
- Zuschüsse zu Urlauben und Reisen im Zusammenhang mit solchen Urlauben: für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren aus anderen Quellen als dem Sozialfonds ZFŚS – in Höhe von 3000 PLN (statt 2000 PLN)
Lauf der Verjährungsfristen im Steuerstrafgesetzbuch
Die Bestimmungen der COVID-Gesetze haben den Lauf der Verjährungsfristen für die Bestrafung von Taten und Strafvollstreckung bei Straftaten für die Dauer des epidemischen Notstands und für einen Zeitraum von sechs Monaten nach seiner Aufhebung unterbrochen. Diese Fristen beginnen daher ab dem 1. Januar 2024 wieder zu laufen.
Fristen für individuelle Auslegungen
Bisher wurde die Frist für die individuelle Auslegung auf 6 Monate verlängert. Ab dem 1. Juli 2023 wird die 3-monatige Frist für die Abgabe einer individuellen Auslegung wieder eingeführt.
Entscheidung von Rechtssachen durch Verwaltungsgerichte in nichtöffentlicher Sitzung und Fernverhandlungen
Ab dem 1. Juli 2024 gilt wieder der Grundsatz, dass Rechtssachen standardmäßig in öffentlicher Sitzung und im Gerichtssaal verhandelt werden.
Unbedenklichkeitsbescheinigung
Bisher enthielten Bescheinigungen, die während des epidemischen Notstands und innerhalb von 30 Tagen nach seiner Aufhebung ausgestellt wurden, keine Angaben zu Steuerrückständen, deren Zahlung nach dem Fälligkeitsdatum vom Verzicht auf Zinsen abgedeckt war.
Ab dem 1. August 2023 werden diese Angaben wieder in Unbedenklichkeitsbescheinigungen enthalten sein.