Hinweisgeberschutz – der Entwurf des Whistleblowergesetzes

Ende 2021 wurde der Entwurf des Gesetzes über den Schutz von Personen, die Rechtsverstöße melden („Entwurf“) bezüglich sog. Hinweisgeber (Whistleblower) veröffentlicht. Der Entwurf folgt der Umsetzungspflicht der EU-Richtlinie 2019/37 zum Schutz von Hinweisgebern bis zum 17. Dezember 2021. Aufgrund des recht schleppend verlaufenden Gesetzgebungsprozesses ist derzeit jedoch noch nicht klar, wann der Gesetzesentwurf in den…

Grenzüberschreitende Aspekte bei Vertragsschlüssen

Bei grenzüberschreitenden Verträgen ist eine Reihe zusätzlicher Fragen zu beachten, die beim Vertragsschluss auf inländischer Ebene nicht vorkommen. Ein grenzüberschreitender Vertrag liegt vor, wenn die Vertragsparteien in verschiedenen Ländern ansässig sind oder wenn der Vertrag in einem anderen Land als dem Land des Vertragsschlusses erfüllt wird (z.B. Warenlieferung ins Ausland). Nachstehend werden die wichtigsten Fragen…

Compliance in der Lieferkette – das Lieferkettengesetz

Am 22. Juli 2021 hat das deutsche Parlament das Gesetz über die unternehmerische Sorgfaltspflicht in Lieferketten verabschiedet (sog. Lieferkettengesetz, „Gesetz“). Nachdem die Regelungen in Kraft getreten sind, müssen deutsche Unternehmen in Lieferketten nun eine Reihe zusätzlicher Compliance-Kriterien und Sorgfaltspflichten erfüllen. Die Änderungen betreffen auch polnische Unternehmer mit Geschäftspartnern in Deutschland. Welche Compliance-Maßnahmen sind zu ergreifen?…

Die Besteuerung von Kommanditgesellschaften

Seit dem 1. Januar 2021 sind Kommanditgesellschaften, die ihren Sitz oder ihre Geschäftsführung im Hoheitsgebiet der Republik Polen haben, körperschaftsteuerpflichtig und haben damit den Status steuerlich transparenter Gesellschaften verloren. Diese Änderungen erstrecken sich auf alle Kommanditgesellschaften, ungeachtet dessen, ob ihre Gesellschafter in Polen oder im Ausland ansässig sind. In der Vergangenheit bestand jedoch die Möglichkeit,…

Steuerstrategie – neue Pflicht für Großunternehmen

Das neue Körperschaftsteuergesetz verpflichtet Großunternehmen seit 2021, Auskunft über die verfolgte Steuerstrategie zu erteilen und diese zu veröffentlichen. Der Begriff Steuerstrategie selbst wurde im Gesetz nicht definiert. Es wird jedoch angenommen, dass es sich dabei um alle Informationen über Maßnahmen des Unternehmers handelt, die sich auf die Höhe der Steuerverbindlichkeiten und auf die Art der…

Die Gründung einer GmbH – online oder beim Notar

Eine der beliebtesten Rechtsformen in Polen ist die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (poln. Spółka z ograniczoną odpowiedzialnością, kurz Sp. z o.o.), da sie neben relativ geringen Gründungskosten nicht nur eine flexible Regelung der Beziehungen zwischen den Gesellschaftern ermöglicht, sondern auch die Beschränkung der Haftung auf die Gesellschaftereinlage garantiert. Gründungsvoraussetzungen Die polnische Sp. z o.o. kann…

Änderungen bei Einkommen- und Körperschaftssteuer 2022 – Teil 4

Welche Steueränderungen wurden ab 2022 in Polen eingeführt? Wo kann gespart werden, wo werden wir mehr zahlen müssen? Nachstehend präsentieren wir die wichtigsten steuerrechtlichen Vorschriften, die im Januar 2022 in Kraft getreten sind. Neuer Steuertarif (PIT) Im Januar 2022 sind folgende Erhöhungen in Kraft getreten: Steuerfreibetrag bis zu 30.000 PLN für alle Steuerpflichtigen, welche die…

Änderungen bei Einkommen- und Körperschaftssteuer 2022 – Teil 3

Welche Steueränderungen wurden ab 2022 in Polen eingeführt? Wo kann gespart werden, wo werden wir mehr zahlen müssen? Nachstehend präsentieren wir die wichtigsten steuerrechtlichen Vorschriften, die im Januar 2022 in Kraft getreten sind. Finanzierung von Kapitaltransaktionen Ab 2022 nicht mehr zum Steueraufwand gehören Fremdfinanzierungskosten, die zugunsten verbundener Unternehmen getragen werden und direkt oder indirekt für…